Skip to main content

Hundesprache – Der Gesichtsausdruck

Im zweiten Teil der Artikelreihe „Hundesprache – Verhalten beim Hund verstehen“, geht es um den Gesichtsausdruck des Hundes. Es ist erstaunlich wie ähnlich uns der Hund im Verlauf der Domestizierung geworden ist.

Wie nah wir uns emotional stehen, so nah stehen wir uns auch beim zeigen dieser Emotionen.

In diesem Artikel  beantworte ich die Frage ob wir Menschen tatsächlich am Gesichtsausdruck die Emotionen von Hunden verstehen können.


Die anderen Teile meiner Artikelreihe „Hundesprache – Verhalten beim Hund verstehen“

Können Menschen am Gesichtsausdruck die Emotionen von Hunden erkennen?

Kurze Antwort: Ja.

Belegt hat dies Tina Bloom, welche an der Walden University in Florida ihren Doktortitel erhalten hat.

Bei ihrer Doktorarbeit fotografierte Sie den selben Hund in unterschiedlichen Situationen und Gemütszustände. So wurde z.B. in einer Fastfood Verpackung gewühlt um bei ihm Vorfreude auszulösen.

Die fertigen Fotos der Gesichtsausdrücke wurden dann Hundebesitzern und Probanden ohne Hund gezeigt. Das Ergebnis war beachtlich. Bis auf die Emotion „Ekel“ hatten alle Gemütszustände sehr hohe Trefferquoten.

Wie viel Mensch steckt im Hund?

Kurze Antwort: Mehr als wir denken!

Forscher sind sich mittlerweile sicher, dass innerhalb der Domestizierung viele sozial-kognitiven Fähigkeiten der Hunde mit denen der Menschen verschmolzen sind.

Hundesprache - Gesichtsausdruck

Gesichtsausdruck beim Hund.

Hunde, können sehr gut emotionale Gesichtsausdrücke des Menschen verstehen und deuten. Auch ein Fingerzeig können Sie nachvollziehen und wissen so zum Beispiel, dass das Herrchen auf etwas zeigt. In Kombination mit der Lautwahrnehmung kann der Hund so auch Befehle empfangen.

Forscher haben auch herausgefunden, dass gähnen auch ansteckend für Hunde ist. So unterscheidet der Hund das normale öffnen des Mundes und das beim Gähnen.

Die Gesichtsmimik der Hunde im Überblick

Imponieren:

  • Kleine Pupillen
  • Kurze Maulspalte
  • Gespannte Lefzen
  • Kopfhaut angespannt
  • Fokusieren mit den Augen
  • Ohren nach vorne

Angst:

  • Große Pupille und Augen
  • Ohren an den Nacken angelegt
  • Lefzen nach hinten gezogen

Drohen & Angst

  • Entblößte Zähne
  • Kieferschnappen
  • Nasenrücken gerunzelt

Drohen & Aggression

  • Klappen der Kiefer
  • Nasenrücken gerunzelt
  • Ohren, Augen, Lefzen, Kopfhaut sind entspannt
  • Weniger entblößte Zähne
  • Mund leicht geöffnet

Spielen

  • Gesichtszüge variieren und wechseln sich stetig

Entspannung

  • Ohren, Augen, Lefzen, Kopfhaut sind entspannt

Wie geht es weiter?

Im nächsten Artikel in der Reihe „Hundesprache – Verhalten beim Hund verstehen“ gehe ich auf die Lautsprache ein und erkläre, warum ein Hund nicht nur drei, vier verschiedene Töne oder Arten von Lauten von sich geben kann.

Bildquelle: pedrosimoes7, snoboard1010

 

Nicht vergessen den Liebling immer zu pflegen:

 

 

Click to rate this post!
[Total: 17 Average: 4.2]


Ähnliche Beiträge



Kommentare

Roland 22. September 2015 um 11:43

Der rotweiler ist ein stolzes Tier dass ich sehr mag. Bei diesem Hund kommt es wirklich darauf an wie man ihn hat und zu ihm schaut. Roland

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *